Suche

Pressemitteilung Raiffeisen Beckum

Raiffeisen Beckum eG

„Hinter uns liegt ein spannendes, aber auch anstrengendes Geschäftsjahr 2016“

Beckum (sok). „Am Ende haben wir das Geschäftsjahr 2016 mit einem ordentlichen Ergebnis abgeschlossen.“ Dieses Fazit hat Paul Uppenkamp, Geschäftsführer der Raiffeisen Beckum eG, am Donnerstagabend für das vergangene Jahr gezogen. Die Mitglieder der landwirtschaftlichen Genossenschaft mit ihren Standorten in Beckum, Ahlen, Dolberg und Oelde traten im Beckumer Kolpinghaus zur ordentlichen Generalversammlung zusammen, um sich einen Überblick über Lage, Entwicklung und die Aussichten ihres Unternehmens zu verschaffen. Darüber hinaus konnte Uppenkamp Johannes Steinhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Westfleisch Münster SCE und Geschäftsführer der WestfalenLand Fleischwaren GmbH, als Gastredner begrüßen. Der Dolberger sprach über die Herausforderungen in der Veredlung aus Sicht der Schlachtunternehmen, des Einzelhandels und der Verbraucher. Der Aufsichtratsvorsitzende Hubert Bücker fungierte den Abend als Versammlungsleiter.

Für die Landwirte der münsterländischen Agrargenossenschaft stellte sich das abgelaufene Kalenderjahr 2016 als ein sehr schwieriges dar. Die Preise blieben niedrig, die gesellschaftliche Diskussion über die moderne Landwirtschaft hielt unvermindert an. „Auch wir schauen vor diesem Hintergrund auf ein spannendes, aber auch anstrengendes Geschäftsjahr zurück“, bilanzierte Paul Uppenkamp. Es war ein harter Wettbewerb, der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft wirkte sich unterschiedlich auf allen Ebenen aus. Vor der Raiffeisen Beckum machte dieser auch keinen Halt und ist deutlich spürbar. Somit ging der wertmäßige Umsatz um 1,8 Prozent auf einen Gesamtumsatz von 99.662.700,00 Euro zurück. Erfreulich ist aber, dass trotz des Umbruchs im Agrarsektor die Anzahl der Mitglieder stabil bei 747 Mitgliedern bleibt. Mit Stolz blickte Uppenkamp auf den Neubau der Geschäftsstelle in Oelde. „Das Projekt bezeichnen wir, wenn man den vielen Beobachtern und den Kunden glauben darf, als sehr erfolgversprechend.“

Trotz der eingeschränkten Lagerverhältnisse am Standort Oelde ist der Mengenumsatz im Warenbereich stabil gewesen. Bei genauer Betrachtung fiel sogar auf, dass in fast allen Sparten, bis auf die landwirtschaftlichen Erzeugnisse und dem Energiebereich, deutliche Mengenzuwächse erzielt werden konnten. Der Warenumsatz im abgelaufenen Kalenderjahr beläuft sich auf 30.452.600,00 Euro. Das ist ein Rückgang von 2.108.400,00 Euro oder sechs Prozent, der sich auf die schlechtere Ernte in 2016 zurückführen lässt. Wie auch in den Vorjahren ist der Futtermittelabsatz im Produktportfolio der Genossenschaft die wichtigste Umsatzgröße. Die verkauften Mengen konnten nach einem Umsatzplus von 25 Prozent in 2015 noch einmal um 4,3 Prozent gesteigert werden. Nach der im letzten Jahr angekündigten Beteiligung an der AGRAVIS Kraftfutterwerk Münsterland GmbH ist die Raiffeisen Beckum eG nun aktiver Teilhaber am Mischfutterwerk in Münster und Dorsten. Damit ist die Genossenschaft dem Ziel der Sicherung und Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Mischfuttergeschäftes ein deutliches Stück näher gekommen. Ein weiterer, wichtiger Umsatzträger ist mit 16 Prozent der Handel mit Getreide und Ölsaaten. Eine eher überschaubare, witterungsbedingte Ernte in 2016 liegt hinter den Landwirten. Die Feuchtigkeit in der Weizenernte und die starke Trockenheit zur Maisabreife führten zu verminderten Erntemengen. Im Bereich Acker- und Pflanzenbau beträgt der Umsatz 8.934 Tonnen, dies sind 1.471 Tonnen mehr als im Vorjahr. Stabil hingegen entwickelten sich die Mengenumsätze im Energiegeschäft. Allerdings ist der Einzelhandelsumsatz um 4 Prozent auf 1.236.100,00 Euro gesunken. Der Rückgang ist einzig allein auf das Fehlen eines Raiffeisen-Marktes in Oelde zurückzuführen. In der Viehabteilung lag der mengenmäßige Umsatz bei 394.538 Stück und somit 6,5 Prozent unter dem des Vorjahres. Mit einem Umsatz von 69.210.100,00 Euro lag der Umsatz 0,4 Prozent über dem Wert des abgelaufenen Kalenderjahres. Hierüber berichtete Robert Langenhövel, Viehabteilungsleiter, umfassend.

Die Raiffeisen Beckum eG erwirtschaftete insgesamt einen Gesamtumsatz von 99.662.700,00 Euro. Dabei beläuft sich der Jahresüberschuss auf 233.893,13 Euro. Aufgrund der außergewöhnlichen Belastungen und vielen Einmalkosten bei der Neuerrichtung der Geschäftsstelle Oelde lässt sich die Ausschüttung einer Warenrückvergütung nicht dar stellen. Ähnliche Vorgehensweisen hat es vor 15 Jahren bei der Erstellung des Marktes in Ahlen und 2008 bei einer größeren Investition am Standort Beckum gegeben. „Die Ausschüttung einer Warenrückvergütung stehe für 2017 wieder auf der Wunschliste auf einer der oberen Plätze“, machte Uppenkamp Hoffnung für das laufende Geschäftsjahr 2017. Nach dem Bericht des Aufsichtsrats durch Georg Breloh wurde dem Vorstand und Aufsichtsrat die notwendige Entlastung erteilt. Einstimmig wurde Rudolf Nattebrede in den Vorstand und Hubert Bücker, Georg Breloh sowie Dirk Schulze Tenkhoff in den Aufsichtsrat gewählt.

Abschließend fasste Paul Uppenkamp noch einmal zusammen. Das Jahr 2016 war durch schwierige Marktverhältnisse mit zum Teil desaströsen Erzeugerpreisen und einer nervenaufreibenden Ernte durch widrige Witterungsumstände eine Belastung. Hinzu kam der Aufbau einer neuen Geschäftsstelle mit vielen Einschränkungen und zusätzlichen Belastungen. „Wir haben diese Herausforderungen gerne angenommen und zusammen mit unserem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den vielen Mitarbeitern gemeistert.“ Die Raiffeisen Beckum eG bewies erneut, dass sie gerade in schwierigen Zeiten in der Lage ist, unternehmerische und strategische Akzente zu setzen. Einige Neuerungen hat es auch schon bereits in diesem Jahr gegeben. Unter anderem wurde die Internetseite aktualisiert sowie die Einrichtung einer Seite in dem sozialen Netzwerk Facebook.