Historie
Fest verwurzelt und zukunftsfähig
„Was den einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele…“ Diese Erkenntnis und gleichzeitig Programm des Sozialreformers und Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen fiel gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch in Beckum und Umgebung auf fruchtbaren Boden. Vor 100 Jahren, am 14. November 1900, gründeten 29 weitsichtige Bürger, hauptsächlich Landwirte, unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ die „Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Beckum eGmbH“.
Das 1900 Jahrhundert
Ausschlaggebend für den Entschluss, eine eigene Genossenschaft zu gründen, war die schwierige Situation, in der sich die Landwirtschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts befand. Dabei waren die unzureichende Befriedigung der Kreditbedürfnisse, fortschreitende Industrialisierung und der sich ausbreitende Liberalismus im Wirtschaftsleben die größten Probleme. In dieser Notlage war Eigeninitiative gefragt.
Es war der Gedanke der „Hilfe zur Selbsthilfe“, des freiwilligen Zusammenschlusses mit dem Zweck, sich mit dem gemeinschaftlichen Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln selbst zu helfen, ohne jedoch die eigene wirtschaftliche Existenz aufzugeben. Hiervon waren auch die Landwirte in Ahlen und Oelde überzeugt.
Die 50-er und 60-er Jahre
Der Geschäftsbetrieb wurde quasi mit der Sackkarre aufgenommen. Doch der Erfolg stellte sich in Beckum, Ahlen und Oelde schnell ein. Die stetige Aufwärtsentwicklung der ersten Jahrzehnte wurde zwar durch die Kriegswirren gebremst, doch in den 50-er und 60-er Jahren setzte neuer Aufschwung und erfolgreicher Wiederaufbau ein – unter anderem abzulesen an zahlreichen Baumaßnahmen für die erforderliche Anpassung an die Entwicklung der Landwirtschaft.
1992
Weil die Anforderungen ständig wuchsen, fusionierten 1992 die Genossenschaften Beckum, Ahlen-Dolberg und Oelde zur „Raiffeisen Beckum-Ahlen-Oelde eG“ (BAO), um durch einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb den genossenschaftlichen Förderauftrag effektiver wahrnehmen. Die Marktstellung und Marktbedeutung in ihren Geschäftsfeldern landwirtschaftliches Waren- und Viehgeschäft, Brenn- und Treibstoffe sowie die Haus- und Gartenmärkte wuchsen von Jahr zu Jahr. Die Raiffeisen Beckum nimmt heute bei einem Jahresumsatz von ca. 75 Millionen Euro mit 700 Mitgliedern und ca. 50 Mitarbeitern einen der vorderen Plätze der Raiffeisen-Genossenschaften in Westfalen-Lippe ein.